a) Die 20 Präsenzveranstaltungen
Im Mai bis Juli 2022 sind an folgenden Terminen Präsenzveranstaltungen (jeweils 09:15 bis 16:45/17:00 Uhr) geplant (Änderungen vorbehalten):
03.05.2022 |
Köln |
16.06.2022 |
Berlin |
04.05.2022 |
Düsseldorf/1 |
21.06.2022 |
Frankfurt/1 |
10.05.2022 |
Hamburg/1 |
22.06.2022 |
Stuttgart/1 |
11.05.2022 |
Bremen |
23.06.2022 |
München/1 |
12.05.2022 |
Hannover |
12.07.2022 |
Stuttgart/2 |
17.05.2022 |
Bielefeld |
13.07.2022 |
Mannheim |
18.05.2022 |
Münster |
14.072022 |
Frankfurt/2 |
09.06.2022 |
Düsseldorf/2 |
19.07.2022 |
Nürnberg |
10.06.2022 |
Dortmund |
20.07.2022 |
Augsburg |
15.06.2022 |
Hamburg/2 |
21.07.2022 |
München/2 |
b) Die Themen
TOP 1: Neues von WPK und IDW sowie Auswirkungen des Ukraine-Krieges TOP 2: Die Fortbildungspflicht des WPs - Lebenslanges Lernen TOP 3: Unterzeichnung und Datierung bei JA, LB, VE, BV und PB TOP 4: Die Krisenwarnpflicht bei der Erstellung von JA (§ 102 StaRUG, IDW S 7 und Hinweise der BStBK) TOP 5: Transparenzregister, Cyberattacken und Hinweisgebersysteme bei WP-Praxen TOP 6: Die Entwürfe neuer IDW Qualitätsmanagementstandards (IDW EQMS 1, IDW EQMS 2) TOP 7: Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers i.Z.m. sonstigen Informationen (ISA [DE] 720 (Rev.)) TOP 8: Prüfung von Abschlüssen weniger komplexer Unternehmen („ISA for LCE“) TOP 9: Anpassungsbedarf bei Anwendung der neuen GoA inkl. ISA [DE] TOP 10: Die 8 Standardentwürfe für kleinere, weniger komplexe Unternehmen (IDW EPS KMU 1 bis 8)
|
Anstelle der Präsenzveranstaltungen werden auch wieder Online-Termine angeboten. Die dreiteilige Weblearning-Reihe entspricht inhaltlich den Präsenzveranstaltungen Sie stehen nach dem Live-Termin auch als Online-Seminar (Videoaufzeichnung) zur Verfügung. Die drei Live-Termine sind (jeweils 15:30 bis 17:45 Uhr):
Teil |
Termin |
Inhalt (TOP) |
1 |
09.05.2022 |
1 bis 4 |
2 |
23.05.2022 |
5 bis 9 |
3 |
13.06.2022 |
10 |
Veranstalter ist die IDW Akademie GmbH. Referent ist Herr Dr. Farr. Bitte melden Sie sich hierzu bei der IDW Akademie GmbH online an (=> www.idw-akademie.de => Veranstaltungen, dann ganz unten „WP aktuell“, Serie 1 oder „Webinare der IDW Akademie“ bzw. „Online Seminare der IDW Akademie").
Der Seminarpreis (inkl. Mittagessen, 2 Kaffeepausen, Getränken und umfangreichen Seminarunterlagen) beträgt derzeit für IDW-Mitglieder: 365 € zzgl. USt; für Nichtmitglieder: 595 € zzgl. USt; für die Online-Anmeldung gibt es 10 € Rabatt.
Die Webinare / Online-Seminare (Videos) sind etwa zwei Stunden lang und kosten pro Person 110 € zzgl. USt.
Der Teilnehmer erhält nach dem Seminar bzw. Webinar / Online-Seminar vom IDW eine individuelle Teilnahmebescheinigung zugesandt.
a) Pflicht zur Erstanwendung der ISA [DE] ab zu prüfendem GJ 2022
Die vom IDW festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA einschl. ISA [DE]) sind erstmalig anzuwenden für die Prüfung von Abschlüssen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15.12.2021 beginnen (=> i.d.R. das zu prüfende GJ 2022), mit Ausnahme von Rumpf-GJ, die vor dem 31.12.2022 enden.
b) Seminarreihe „WP aktuell - ISA spezial“ (6 Videos)
In dieser Seminarreihe werden die vom IDW festgestellten GoA inkl. sämtlicher 26 ISA [DE] in Gänze besprochen. Die Seminarreihe dient daher erfahrenen WPs und Prüfungsleitern, um sich mit den ISA [DE] einmal insgesamt sowie mit den Unterschieden zu den bisherigen IDW Prüfungsstandards auseinanderzusetzen. Sie dient aber auch zu Ausbildungszwecken für Prüfungsassistenten.
Da der Stoff mit insgesamt ca. 40 Prüfungsstandards sehr umfangreich und komplex ist, wurde er auf sechs zweistündige Webinare aufgeteilt, die im Jan./Feb. 2022 stattgefunden haben und anschließend als Video aufgezeichnet wurden.
Die sechs Online-Seminare (Video) können nunmehr jederzeit angesehen werden. Der Preis pro Video beträgt 110 € zzgl. USt.
Die Buchung erfolgt über www.idw-akademie.de, hier: „Online-Seminare der IDW Akademie“/„WP aktuell“.
c) Inhalt der umfangreichen Seminarreihe
- Kapitel A: Einführung: Abschlussprüfung nach den deutschen GoA inkl. ISA [DE]
- Kapitel B: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der WP-Praxis
- Kapitel C: Strukturierte Prüfungsdurchführung ab zu prüfendem GJ 2022
- Kapitel D: Übergeordnete Ziele und vorbereitende Tätigkeiten
- Kapitel E: Prüfungsplanung sowie Identifikation und Beurteilung von Risiken
- Kapitel F: Festlegung und Durchführung von Prüfungshandlungen
- Kapitel G: Prüfungsdokumentation sowie Bildung des Prüfungsurteils und Berichterstattung
- Kapitel H: Weitere Standards für spezifische Fragestellungen
- Kapitel I: Fazit und Ausblick („ISA for LCE“)
|
d) Vorgehensweise für eine Abschlussprüfung nach den neuen dt. GoA
Die dt. GoA (ISA [DE] und IDW PS) werden in der Seminarreihe in folgender Reihenfolge besprochen (5 Bereiche):
(1) Übergeordnete Ziele und vorbereitende Tätigkeiten |
- ISA [DE] 200: Übergeordnete Ziele des unabh. Prüfers und Grundsätze einer Prüfung in Übereinstimmung mit den ISA
- ISA [DE] 210: Vereinbarung der Auftragsbedingungen für Prüfungsaufträge
- ISA [DE] 250 (Rev.): Berücksichtigung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften
- IDW PS 201 n.F.: Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze für die Abschlussprüfung
|
(2) Prüfungsplanung sowie Identifikation und Beurteilung von Risiken |
- IDW PS 270 n.F.: Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
- ISA [DE] 240: Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers bei dolosen Handlungen
- ISA [DE] 300: Planung einer Abschlussprüfung
- ISA [DE] 315 (Rev.): Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aus dem Verständnis von der Einheit und ihrem Umfeld
- ISA [DE] 320: Wesentlichkeit bei der Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung
- ISA [DE] 330: Reaktionen des Abschlussprüfers auf beurteilte Risiken
- ISA [DE] 450: Beurteilung der während der Abschlussprüfung identifizierten
falschen Darstellungen
|
(3) Festlegung und Durchführung von Prüfungshandlungen |
- ISA [DE] 500: Prüfungsnachweise
- ISA [DE] 501: Prüfungsnachweise - Besondere Überlegungen zu ausgewählten Sachverhalten
- ISA [DE] 505: Externe Bestätigungen
- ISA [DE] 520: Analytische Prüfungshandlungen
- ISA [DE] 530: Stichprobenprüfungen
- ISA [DE] 540 (Rev.): Prüfung geschätzter Werte in der Rechnungslegung und der damit zusammenhängenden Abschlussangaben
- ISA [DE] 550: Nahe stehende Personen
- ISA [DE] 560: Nachträgliche Ereignisse
- ISA [DE] 580: Schriftliche Erklärungen
|
(4) Prüfungsdokumentation sowie Bildung des Prüfungsurteils und Berichterstattung |
- ISA [DE] 230: Prüfungsdokumentation
- IDW PS 400 n.F.: Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines BV
- IDW PS 401 n.F.: Mitteilung besonders wichtiger Prüfungssachverhalte im BV
- IDW PS 405 n.F.: Modifizierungen des Prüfungsurteils im BV
- IDW PS 406 n.F.: Hinweise im BV
- IDW PS 450 n.F.: Grundsätze ordnungsmäßiger Erstellung von Prüfungsberichten
- IDW PS 470 n.F.: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen
- IDW PS 475: Mitteilung von Mängeln im internen Kontrollsystem
- ISA [DE] 710: Vergleichsinformationen - Vergleichsangaben und Vergleichsabschlüsse
- ISA [DE] 720 (Rev.): Verantwortlichkeiten des APr im Zusammenhang mit sonstigen Informationen
|
(5) Weitere Standards für spezifische Fragestellungen |
- ISA [DE] 402: Überlegungen bei der Prüfung von Einheiten, die Dienstleister in Anspruch nehmen
- ISA [DE] 510: Eröffnungsbilanzwerte bei Erstprüfungsaufträgen
- ISA [DE] 600: Besondere Überlegungen zu Konzernabschlussprüfungen
- ISA [DE] 610: Nutzung der Tätigkeit interner Revisoren
- ISA [DE] 620: Nutzung der Tätigkeit eines Sachverständigen des Abschlussprüfers
- IDW PS 208: Zur Durchführung von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audit)
- IDW PS 340 n.F.: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
- IDW PS 345 n.F.: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung
- IDW PS 350 n.F.: Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung
|